Ab dem 1. Januar 2025 ändern sich die Regeln für den Steuerbonus für Kinder, was wichtige Änderungen für Eltern, Unternehmer und Arbeitnehmer mit sich bringt. Diese Anpassungen sollen den Prozess der Inanspruchnahme des Bonus erleichtern und gleichzeitig das Alter der Kinder berücksichtigen, für die der Bonus gewährt werden kann. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Änderungen.
Wichtige Änderungen ab dem 1. Januar 2025
Steuerbonus nur noch für Kinder unter 18 Jahren
- Der Steuerbonus gilt nur für unterhaltsberechtigte Kinder, die jünger als 18 Jahre sind.
- Der Bonus kann letztmals für den Monat gewährt werden, in dem das Kind das 18. Lebensjahr vollendet.
- Für ältere Kinder entfällt der Bonus, unabhängig von ihrem Unterhaltsstatus.
Höhe des Steuerbonus
- 100 € monatlich für Kinder unter 15 Jahren.
- 50 € monatlich für Kinder im Alter von 15 bis 18 Jahren.
Voraussetzungen für die Inanspruchnahme
Der Steuerbonus kann von einem Steuerpflichtigen in Anspruch genommen werden, der:
- Ein steuerpflichtiges Einkommen aus einer Anstellung, unternehmerischer Tätigkeit oder einer anderen selbstständigen Erwerbstätigkeit hat.
- Ein unterhaltsberechtigtes Kind unterstützt, das mit ihm in einem gemeinsamen Haushalt lebt.
Einkommens- und Steuergrenzen
Einkommensanteil
- Ein Steuerpflichtiger hat Anspruch auf den Bonus, wenn mindestens 90 % seines Gesamteinkommens in der Slowakei erzielt werden.
- Wenn die Auslandseinkünfte mehr als 10 % betragen, entfällt der Anspruch auf den Bonus.
Steuerbemessungsgrenze
- Wenn die jährliche Steuerbemessungsgrundlage 25.740 € (das 1,5-Fache des durchschnittlichen Jahresgehalts für 2023) übersteigt, wird der Bonus gekürzt.
- Dasselbe gilt, wenn die monatliche Steuerbemessungsgrundlage 2.145 € übersteigt.
Anteil der Steuerbemessungsgrundlage je nach Kinderanzahl
Die Höhe des Bonus hängt auch von der Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder und dem prozentualen Anteil an der Steuerbemessungsgrundlage ab:
- 29 % der Steuerbemessungsgrundlage für ein Kind.
- 36 % für zwei Kinder.
- 43 % für drei Kinder.
- 50 % für vier Kinder.
- 57 % für fünf Kinder.
- 64 % für sechs oder mehr Kinder.
Diese erhöhten Prozentsätze führen zu einem höheren Steuerbonus für Eltern mit mehreren Kindern. Im Vergleich zu den Jahren 2023 und 2024 wurden die Prozentsätze in allen Kategorien um 9 % erhöht, was insbesondere Eltern mit niedrigerem Einkommen zugutekommt.
Kürzung des Bonus bei höheren Einkommen
Wenn ein Steuerpflichtiger die oben genannten Grenzen überschreitet, wird der Bonus für jedes Kind gekürzt. Für die Berechnung wird die Differenz zwischen der Steuerbemessungsgrundlage und der festgelegten Grenze herangezogen. Je höher das Einkommen, desto mehr wird der Bonus reduziert. Bei sehr hohen Einkommen kann der Bonus vollständig entfallen.
Beispiele zum besseren Verständnis
1. Elternteil mit drei Kindern (Bruttogehalt 816 € monatlich, Steuerbemessungsgrundlage 706,66 €):
- Alter der Kinder: 6, 12 und 16 Jahre.
- Bonus nach Alter der Kinder:
- Für Kinder unter 15 Jahren: 2 × 100 € = 200 €.
- Für ein Kind im Alter von 15–18 Jahren: 50 €.
- Gesamtbonus: 200 € + 50 € = 250 €.
- Anspruch gemäß Steuerbemessungsgrundlage: 706,66 € × 43 % = 303,86 €.
- Gewährter Bonus: 250 € (maximaler Betrag).
2. Selbstständige Person (Steuerbemessungsgrundlage für 2025: 28.000 €):
- Alter der Kinder: 8 und 10 Jahre.
- Bonus nach Alter der Kinder: 2 × 12 × 100 € = 2.400 €.
- Kürzung aufgrund Überschreitung der Einkommensgrenze:
- Die jährliche Steuerbemessungsgrundlage (28.000 €) übersteigt das 1,5-fache des durchschnittlichen Jahresgehalts (25.740 €) um 2.260 €.
- Steuerbonus für ein Kind:
- 1.200 € − (1/10 × 2.260 €) = 974 €.
- Steuerbonus für zwei Kinder:
- 974 € + 974 € = 1.948 €.
- Gewährter Bonus: 1.948 €.
3. Elternteil, der im Ausland arbeitet (Einkommen 1.800 € monatlich im Ausland, 200 € in der Slowakei):
- Gesamteinkommen: 2.000 €.
- Anteil des Einkommens aus der Slowakei: 10 %.
- Anspruch auf Bonus: Nicht vorhanden, da das Einkommen aus der Slowakei weniger als 90 % des Gesamteinkommens ausmacht.
Was man sich merken sollte
Diese neuen Regeln sollen den Steuerbonus besser an die Einkünfte der Familien und das Alter der Kinder anpassen. Eltern mit höheren Einkommen müssen mit einer möglichen Kürzung des Bonus rechnen.
Für die korrekte Inanspruchnahme des Bonus ist es wichtig, die eigenen Einkünfte und eine mögliche Überschreitung der Grenzen im Auge zu behalten. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an einen Experten oder Steuerberater.
Seien Sie der Erste, der von den neuesten Informationen aus der Welt der Steuern, der Rechnungslegung und der Wirtschaftsprüfung erfährt